
Die Seele des
Hauses (Kaufhaus Dichter)
2007, 15 teilige Arbeit, Barytprints, z.T. Doppelbelichtungen, je 30 x 30 cm
und je 12 x 12 cm
In Passepartout gerahmt
Edition Baryt (Unikate): 1
Edition Plakat (alle Fotografien auf 1 Lambdaprint, 55 x 50 cm): 10
Die
Seele des Hauses: Abriss des Kaufhauses Osei - Wiederauferstehung des
Warenhauses Dichter - Wien (Ottakring)
Grundsteingasse,
Ecke Brunnengasse - April 2007
Im
April 2007 wurde das als Kaufhaus Osei bekannte Gebäude am Wiener
Brunnenmarkt abgerissen. In
den vorhergehenden 2 Jahren konnte das leer stehende Gebäude von der
KünstlerInnengruppe Grundstein für Ausstellungen genutzt werden. Im
Zuge
dessen kam die wahre Geschichte des Hauses zu Tage.
Das
von Leopold und Ernestine Dichter 1890 gegründete Warenhaus Dichter
galt 1935 als das größte und modernste Warenhaus Wiens außerhalb des
Gürtels. 1938 wurde das Haus von Edmund Topolansky arisiert. Teilen der
Familie gelang die Flucht in die USA. Nach dem Krieg wurde das
Kaufhaus nach einem Rückstellungsverfahren um einen Pappenstiehl an
Oskar Seidenglanz (=
OSei) verkauft, der während der Zeit des Nationalsozialismus selbst
Ariseur war.
Grundstein
hatte im Oktober 2007 die Idee zur Ausstellung "Dichter
Herbst" und lud
die ZeitzeugInnen Walter Arlen und Edith Arlen Wachtel nach Wien ein.
Sie sind der Enkel und die Enkelin von Leopold Dichter und kamen als Ehrengäste zur
Ausstellungseröffnung (siehe auch:
Eröffnung Säulen
der Erinnerung).
Die
Fotoarbeit thematisiert die verdrängte Geschichte des einst
renommierten Kaufhauses Dichter. Auf den Gebäuderesten prangt noch das
Schild des Kaufhauses "Osei". Erst durch den Verkauf und geplanten
Abriss des Gebäudes wurde die verborgene und verdrängte Geschichte der
Familie Dichter wieder ins Bewußtsein gerufen und dadurch eine
Auseinandersetzung mit der Geschichte möglich.
Das
Logo des Kaufhauses Dichter überlagert die Geschehnisse des Abrisses
des Kaufhauses "Osei". Der heute an dieser Stelle errichtete Neubau
heißt "Dichterhof" und trägt eine
Erinnerungstafel an die Familie Dichter, die dafür
sorgen soll, das die Geschichte nicht noch einmal in
Vergessenheit gerät.
Siehe auch: www.collectiondichter.com und Link
zur Ausstellung "100 Jahre Ernest Dichter"
