
MÄRTYRER UND NARR – Der Hl. Sebastian
trifft den Kasperl
nach einem Roman von Thomas
Schmidhofer
Teil 2: Kasperl (2014)
Lambda
C-Prints, je 54 x 37 cm
in Passepartout, gerahmt, Edition: 5+2
Sonderedition, 7c Druck auf Hartschaumplatte, UV Schutzlack, 80 x 120
cm, datiert, signiert, Auflage: 1
Siehe
Text und Fotos zur Ausstellung in der Galerie wechselstrom, November 2014

Die
Arbeit Kasperl
ist Teil eines Fotografie/Literaturprojektes, das Martina Gasser
gemeinsam mit Thomas Schmidhofer von 2010 bis 2014 realisierte und das
in der Ausstellung Märtyrer und
Narr - Der Hl. Sebastian trifft den Kasperl im November 2014 in
der Galerie wechselstrom (1160 Wien) seinen Abschluss fand.

Märtyrer und Narr – Der Hl.
Sebastian trifft den Kasperl bezieht sich auf die Hauptfigur
eines Romans von Thomas Schmidhofer (Kasperlroman), welche sich auf
Identitätssuche befindet.
Martina
Gasser greift zwei zentrale Episoden des Kasperlromans auf, in welchen
dem Akt des Fotografierens sowie den Vorbereitungen dazu breiter
Raum gewährt wird und setzt diese literarischen Fiktionen in real
existierende Fotografien um. Thomas Schmidhofer, der Autor des Romans,
stellt in diesen Fotoarbeiten die Hauptfigur seines eigenen Romans dar.
Literarische Fiktion findet tatsächlich statt und der Autor des Romans
transformiert zu seiner eigenen Romanfigur. Kunst und Leben gehen hier
unmerklich ineinander über.

HL. SEBASTIAN (Teil 1) - 2010/2011 (Link zu
den Fotoarbeiten)
Die zentrale
Figur des Romans, René Stauler, befindet sich in einer Identitätskrise
und identifiziert sich mit der Person des Heiligen Sebastian. Bevor er
sich zu Fuß auf den Weg nach Siena macht, lässt er sich von einer
befreundeten Fotografin als Heiliger Sebastian fotografieren.
Martina
Gasser, im echten Leben mit dem Autor Thomas Schmidhofer befreundet,
fotografierte diesen im November 2010 als Heiligen Sebastian, vulgo
René Stauler.
In der
Fotoserie Hl. Sebastian blickt der von Pfeilen getroffene Sebastian in
einer Mischung aus Herausforderung, Stolz und masochistischer
Verzückung auf den Betrachter/Peiniger. Sebastian triumphiert über die
Täter, weil der Schmerz, den sie ihm zufügen, sein Begehren ist und ihn
somit unverletzbar macht.

KASPERL - Juli
2014
Auf seiner
Reise nach Siena trifft René Stauler, vulgo Hl. Sebastian, den
Handwerker Kasperl, welcher ihn wieder in gröbere Verwirrungen stürzt.
Diese
Romangestalt bildet die Vorlage für den zweiten Teil der fotografischen
Arbeit, welche im Juli 2014 im Volksgarten zur Zeit der Rosenblüte
fotografiert wurde. Thomas Schmidhofer ist wieder Darsteller seiner
Romanfigur. Der Kasperl tritt in seiner Ambivalenz als
traurig-lustige Gestalt inmitten eines Rosenmeeres auf.
